Im Jugendring Hagen e.V. haben sich auf Stadtebene 20 tätige Jugendverbände zusammengeschlossen, um bei Wahrung der Selbständigkeit
- als Arbeitsgemeinschaft zusammenzuarbeiten
- ihre gemeinsamen Interessen in die Öffentlichkeit zu bringen
- die Anliegen junger Menschen zum Ausdruck zu bringen und zu vertreten (s. KJHG §12 Abs. 2)
- ein Netzwerk für Toleranz und Demokratie zu bilden.
In Jugendverbänden und Jugendgruppen wird Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet. Ihre Arbeit ist auf Dauer angelegt und in der Regel auf die eigenen Mitglieder ausgerichtet. Die wichtigsten Gremien des Jugendrings Hagen sind die Mitgliederversammlung, die zweimal im Jahr tagt und der gewählte Vorstand, der sich monatlich trifft.
Der Jugendring verwaltet die kommunalen Fördermittel aus dem Förderbereich “Jugendverbandsarbeit” des Kinder- und Jugendförderplanes der Stadt Hagen. Hierzu zählen die Bezuschussung der Jugendbildungsreferate, Grundförderung, Bildungs- und Arbeitsmittel, Maßnahmen und Aktivitäten und innovative Projekte. Die Grundlage der Budgetverwaltung stellen die Beauftragung durch den Kinder- und Jugendförderplan und die Ausführungsbestimmungen des Jugendrings dar.
Jugendverbandsarbeit ...
- … ist mehr als nur ein Freizeitangebot
- … ist ein Ort der Partizipation, der Demokratie und der persönlichen Entwicklung.
- … bildet junge Erwachsene als ehrenamtliche Möglichmacher*innen aus.
- … ist eine vertraute Anlaufstelle bei Fragen und Problemen.
- … bietet Vorbilder jenseits von Schule und Elternhaus.
- … schafft Erfahrungsräume und Freiräume.
- … leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildung junger Menschen.