Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V.
Kooperationspartner*innen: Kooperationspartner*innen bei diesem Projekt sind das kommunale Integrationszentrum Hagen, die Integrationsagentur der Diakonie Mark-Ruhr, Hagener Musiker*innen mit und ohne Migrationsgeschichte und Hagener Migrant*innenselbstorganisationen.
Es wurde eine Plattform für Musiker*innen mit und ohne Migrationshintergrund aus Hagen geschaffen, auf der sich die Musiker*innen vernetzen konnten. Schon beim ersten Treffen entstand ein reger Austausch, der sich nicht alleine auf das gemeinsame Musizieren von Menschen unterschiedlicher Nationalitäten konzentrierte, sondern darüber hinaus einen Betrag dazu leistete, dass Einheimische und Zugewanderte sich bei sich bei ihren Begegnungen persönlich kennen- und wertschätzen lernen. Sie hatten die Möglichkeit, sich selbst und ihre Musikkultur darzustellen.
Ab und zu kamen auch interessierte Hagener Bürger*innen dazu, die sich zuerst als Zuhörer*innen sahen, aber doch bald mit kleinen Percussionsinstrumenten aktiv an dem musikalischen Austausch teilnahmen.
Es entstanden neue musikalische Fusionen zwischen afrikanischer und orientalischer Musik sowie zwischen traditionellen Musikformen und elektronischer Musik. Gemeinsam schafften die Musiker*innen neue Melodien, Lieder und musikalische Fusionen. Der kulturelle musikalische Austausch wurde als sehr bereichernd empfunden. Dadurch entwickelte sich mehr Neugier, Achtung und Respekt vor den verschieden musikalischen Richtungen und kulturellen Unterschieden. Oft wurden Instrumente ausgetauscht, einander erklärt und mit viel Freude ausprobiert. Es entstanden neue Kontakte zwischen den Musikerinnen, die sich von ihren musikalischen Kulturen und Impulsen inspirieren ließen. Dieser musikalische Prozess erlebte mit einem kleinen Abschlussfest seinen Höhepunkt.